Publikationsliste
Übersicht ausgewählter Publikationen der Cultivari Getreidezüchtungsforschung Darzau.
- Home
- Publikationen
-
HOFFMANN H 2025 Getreide für die Zukunft [Porträt]
-
MÜLLER KJ 2024 Das Biologisch-Dynamische in meiner Züchtung
-
MERSCH N 2023 Ein Weg entsteht, wenn man in geht [Porträt]
-
MÜLLER KJ 2023 Zuchtzielentwicklung Mischfruchteignung von Triticale für Wintererbsen. In: One Step Ahead - einen Schritt voraus!
-
VAZIRITABAR Y und MÜLLER KJ 2023 Vergleich von Amylase-Trypsin-Inhibitoren in Einkornsorten.
-
MÜLLER KJ 2022 Bericht zur Erarbeitung des Zuchtziels Mischfruchteignung von Wintertriticale für Wintererbsen
-
MÜLLER KJ 2017 Getreidezüchtung im Gleichgewicht der Kräfte
-
WELLHAUSEN-MARQUARDT 2019 Zu Besuch beim Erfinder des Lichtkornroggen. [Porträt]
-
ÖSTERLE N 2019 Mikrobackversuch - Anleitung und Erläuterungen.
-
ÖSTERLE N; MÜLLER KJ 2017 Mit Mikrobrötchen bessere Weizen finden
-
HERZ M; ASCHENBACH B; MÜLLER KJ 2014 Einsatz moderner Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Eigenschaften von Sommerbraugerste für den ökologischen Landbau.
[Application of innovative breeding strategies to improve malting barley for organic farming.]
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, D-Freising. -
PFEIFFER T 2017 Hafer als Reis des Nordens
-
QUENDT U; BRUNS C; HAASE T; MUELLER KJ; HESS J 2014 Entwicklung von Wintererbsenprototypen (Pisum sativum L.) im Gemengeanbau unter ökologischer Bewirtschaftung.
-
QUENDT U; HAASE T 2014 Breeding winter peas in diversity for diversity.
-
QUENDT U 2014 Evaluierung ausgesuchter genetischer Ressourcen von Winterkörnererbsen des Vavilov-Instituts St. Petersburg auf Winterhärte, Ertrag und Rohproteinqualität
-
QUENDT U 2014 Möglichkeiten des Gemengeanbaus von Wintererbsen zur Körnernutzung – Effekte von Sorten, Saatstärken und Saatzeiten
-
MÜLLER KJ; SCHMIDT D 2013 Rispengestaltungen und Lebenskräfte des Hafers.
-
MÜLLER KJ; SCHMIDT D 2013 Erwärmendes Durchlichten - Rispengestaltungen und Lebenskräfte beim Hafer.
-
OLBRICH-MAJER M 2013 Getreideschule, biodynamisch. Karl-Josef Müller entwickelt Sorten und Produktideen für den Ökolandbau [Porträt]
-
MUELLER KJ; SPIESS HH 2005 Sortenevaluierung hinsichtlich Flugbrand (Ustilago nuda) und Hartbrand (Ustilago hordei) ...
-
MUELLER KJ 2006 Susceptibility of German spring barley cultivars to loose smut populations from different European origins.
-
MÜLLER KJ 2001 Ergebnisse einer Studie zur Formulierung eines arteigenen Profils von Einkorn.
-
MUELLER KJ; VALÈ G; ENNEKING D 2003 Selection of resistant spring barley accessions after natural infection with leaf stripe (Pyrenophora graminea) under organic farming conditions in Germany and by sandwich test.
-
MÜLLER KJ 2003 Einkorn - ein Korn vom Feinsten. Erfolgreiche Sortenzüchtung erleichtert jetzt den Anbau.
Zeitschrift Lebendige Erde 4/03, 36-38.
Mit einer Ergänzung von Dorian Schmidt zu den Bildekräften des Einkorns, Seite 39. -
MÜLLER KJ 2005 Flugbrand- und Hartbrandanfälligkeit von Sommergersten unter simuliertem Befall.
-
MÜLLER KJ 2006 Die Anfälligkeit gegenüber der Streifenkrankheit (Pyrenophora graminea) im deutschen Sommergerstensortiment unter natürlichen Befallsbedingungen im ökologischen Landbau.
-
MÜLLER KJ 2004 Prüfung der Anfälligkeit aktuell verfügbarer Winterweizen der Qualitätsgruppen E, A und B gegenüber Flugbrand (Ustilago tritici).
-
QUENDT U 2011 Möglichkeiten des Gemengeanbaus von Wintererbsen zur Körnernutzung mit Triticale, Roggen und Weizen für Niedersachsen – Effekte von Sorten und Saatstärken.
-
MÜLLER KJ 2011 Gersten haben Grannen.
-
MÜLLER KJ 2011 Entwicklung eines um Bildekräfte erweiterten Zuchtzieles bei Hafer.
-
MÜLLER KJ 2010 Form, Farbe und Substanz - Die Bildekräfte der Sommergerste.
-
MÜLLER KJ 2010 In Situ-On Farm-Erhaltung im Sinne evolutiver Prozesse am Beispiel Lichtkornroggen.
-
MÜLLER KJ 2010 Sommergerstenselektion unter Flugbrandbefall mit Infektions- und Trennstreifen statt Marker.
-
TIMMERMANN,M. 2009: Der Züchterblick. Erfahrung, Wissen und Entscheidung in der Getreidezüchtung.
Dissertation. Shaker Verlag: Aachen; ISBN: 978-3-8322-7979-0
-
MÜLLER KJ 2009 Hat die Zuchtmethode Einfluss auf die Qualität von ökologisch erzeugtem Roggen?
-
MÜLLER KJ 2009 Entwicklung eines Zuchtgarten-Befallsmanagements für die Züchtung flugbrandresistenter Sommergersten unter natürlichen Befallsbedingungen.
-
MÜLLER KJ 2009 Umdenken bei Öko-Sortenversuchen.
-
MÜLLER KJ 2009 Die Bedeutung der Saatgutqualität für Sortenvergleiche mit Sommergerste im ökologischen Landbau.
-
MÜLLER KJ 2008 Herkunftswert von Sommergerstensaatgut (ökologisch vs. konventionell).
-
MUELLER KJ 2008 Requirements of organic cereal breeders for VCU testing in Germany.
-
MUELLER KJ 2005 Barley seed borne diseases under field selection with natural infection.
-
MÜLLER KJ 2005 Wird die Bedeutung von Flugbrand an Sommergerste überschätzt?
-
PFEIFFER T 2017 Hafer als Reis des Nordens (Merkblatt)
-
MÜLLER K.J 2007 Einkorn mit optimierten Qualitätsmerkmalen für Back- und Teigwaren aus ökologischem Anbau.
-
MÜLLER KJ 2007 Streifenkrankheit an Sommergersten unter natürlichen Befallsbedingungen.
-
TIMMERMANN M 2006 Einfluss der Saatzeit auf Ertrag und Qualität von Winterweizen im ökologischen Landbau auf leichten Standorten in Niedersachsen.
-
MÜLLER KJ 1999 Von Pflanzen und Menschen - In den Kulturpflanzeneigenschaften begegnen wir uns selbst, unseren Werten, unserer Kultur.
-
MÜLLER KJ 1999 Kriterien für die Entwicklung von Qualitätsweizen für leichte Standorte.
-
MÜLLER KJ 1998 Erweiternde Kriterien für die Züchtung von Sommerspeisegerste im Organischen Landbau.
Dissertation, Institut für Organischen Landbau, Bonn. Berlin: Köster, ISBN 3-89574-303-8
-
MÜLLER KJ 1996 Winterroggen: Hybrid- oder Populationssorten?
-
MÜLLER KJ 1995 Auf leichten Standorten Winterroggen früher säen?
Zeitschrift Lebendige Erde 1/95, 23-32.
-
MÜLLER KJ 1995 Morphologische Aspekte zur Beikrautregulierung durch Beschattung bei Sommerspeisegerste.
IN: DEWES T; SCHMITT L [Hrsg.] 1995 Beiträge zur 3.Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau vom 21.-23. Februar 1995 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 69-72.
-
MÜLLER KJ 1992 Grundlagen und Ziele einer biologisch-dynamisch ausgerichteten Speisegerstenzüchtung.
IN: Bericht über die 43.Arbeitstagung 1992 der Arbeitsgemeinschaft der Saatzuchtleiter im Rahmen der Vereinigung österreichischer Pflanzenzüchter, BAL Gumpenstein, 24.-26.November1992, 159-166.
-
MÜLLER KJ 1989 Die Entwicklung von Basispopulationen bei Getreide für biologisch-dynamische Betriebe.
-
MÜLLER KJ 1988 Kann die Getreidezüchtung ästhetisch werden?