Zum Hauptinhalt springen
Biosorte Kolinda - Winterkörnererbse

Kolinda - die Weißblühende

Die Wintererbse Kolinda ist eine weißblühende, rankende Winterkörnererbse mit beachtlicher Winterhärte, die zum Mischanbau mit Triticale vorgesehen ist. Im Unterschied zu anderen mitgeprüften Sorten diesen Typs war die Abreife sehr gut an Triticale angepasst. In der Wertprüfung des Bundessortenamtes hat Kolinda besonders im Winter 2017/18 eine sehr gute Winterhärte gezeigt. Im Unterschied zu den frühreifen Winterkörnererbsen hat Kolinda ein kleineres Korn. Das spart zwar Saatgutmenge, jedoch sollte eine Saatstärke von 60-70 Körner/m² auch im Gemengeanbau angestrebt werden, da Wechselfröste im Frühjahr zu Verlusten führen können.

Verwendung: Körnereiweißerbse im Drusch

Anbau: Gemengeanbau mit Triticale – Erbse 60 bis 70 Körner/m² und Triticale bis zu 180 Körner/m² 

Eigenschaften:

  • weiße Blütenfarbe
  • halbblättrig – rankend
  • mittlerer RP-Gehalt 23 bis 25% (%TM)    

 

 

 

 

 

 

Gut überwinterte Kolinda im Gemenge mit Gerste. März 2024, Uckermark

Saatgutbezug

Anfragen zu Saatgut von Kolinda richten Sie bitte an Öko-Korn-Nord (Tel.: +49-4138-5106-14)

Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte

Bei Demeter-Erzeugnissen unter Verwendung von Kolinda darf darauf hingewiesen werden, dass es sich um eine "biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte" handelt. Dies wurde mit Datum vom 9.7.2019 vom Demeter eV bescheinigt. Bei allen anderen ökozertifizierten Erzeugnissen kann darauf hingewiesen werden, dass es sich um eine "ökologisch gezüchtete Sorte" handelt.

Mehr zur Zertifizierung biologisch-dynamisch gezüchteter Sorten in den Demeter-Pflanzenzuchtrichtlinien.

Werdegangbeschreibung

Kolinda stammt aus einer von Sandrine Niehues vorgenommenen Kreuzung einer vollblättrigen, bunten Winterfuttererbse mit einer weißblühenden rankenden Sommerkörnererbse, die im Jahr 2004 vorgenommen worden war. Über die Entwicklungszeit bis zur Sorte wurde sie zunächst von Martin Timmermann und dann von Ulrich Quendt weiterbearbeitet. Die Arbeiten fanden von Anfang an unter biologisch-dynamischen Anbaubedingungen statt. Unter der BSA-Kenn-Nr. EF947 wurde Kolinda im Jahr 2019 vom Bundessortenamt zugelassen. Der EU-Sortenschutz befindet sich im Eigentum der Cultivari Getreidezüchtungsforschung Darzau gGmbH.

Die Angaben zur Werdegangbeschreibung wurden von Karl-Josef Müller verfasst.

Daten aus der Beschreibenden Sortenliste

Kolinda 

Eigenschaft Wert Erläuterung
Fiederblätter 1 rankend
Kornfarbe 2 weiß (gelblich)
Blühbeginn 7 spät
Blühdauer 5 mittel
Reife 7 spät
Pflanzenlänge 8 lang
Neigung zu Auswinterung 4 gering bis mittel
Neigung zu Lager 7 hoch
Tausendkornmasse - niedrig
Kornertrag 2 gering (im Reinanbau)
Rohproteinertrag 2 gering bis mittel
Rohproteingehalt 5 mittel
Zulassungsjahr 2019 Kennung: EF947

Quelle: Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2023

Erbsen

Kategorie:

Erbsen

Qualität:

Körnererbse

Form:

Winterform
  • Weißblühend
  • Sehr gute Winterhärte
  • Mischanbau mit Triticale

Weitere Links:

Weitere Sorten aus der Kategorie: Erbsen