Sarastro - Winterbackweizen mit Stinkbrandresistenz für leichte bis mittlere Standorte

A-Weizen

Bei üppiger Bestandesdichte verfügt Sarastro auch auf leichteren, sandigen Böden über ausgeprägtes Proteinbildungsvermögen mit etwas weicherer Kleberkonsistenz. Während auf leichteren Standorten Backqualität möglich ist, kann er bei höheren Proteingehalten auf mittleren Standorten auch als Aufmischweizen verwendet werden. Die gute Beikrautkonkurrenz ermöglicht den Verzicht auf Striegeln. Markant ist die rotbraune Färbung der Ähre zur Reife.
Sarastro hat eine geringe Anfälligkeit gegenüber Braunrost und ist sehr gut widerstandsfähig gegenüber Mehltau. Sarastro verfügt über eine Flug- und Stinkbrandresistenz. Die Herkunft der Stinkbrandresistenz ist vermutlich auf „Zarya“ wie in Tilliko zurückzuführen, was auch eine Zwergsteinbrandresistenz erwarten lässt, die noch nicht praktisch geprüft werden konnte.

Anfragen zu Saatgut von Sarastro richten Sie bitte an Öko-Korn-Nord (Tel.: +49-4138-5106-14). Auch Unternehmen, die Z-Saatgut aus Basissaatgut erzeugen möchten, wenden sich bitte zunächst an Öko-Korn-Nord.

Für Saatgutbestellungen beachten Sie bitte die angebotene Korngröße (TKG). Eine Saatstärke von 350 keimfähigen Körnern/m² ist allgemein ausreichend und sollte dann aufgrund innerbetrieblicher Erfahrungswerte im zweiten Schritt betrieblich angepasst werden.

Bei Demeter-Erzeugnissen unter Verwendung von Sarastro darf darauf hingewiesen werden, dass es sich um eine "biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte" handelt. Dies wurde mit Datum vom 9.7.2019 vom Demeter eV bescheinigt. Bei allen anderen ökozertifizierten Erzeugnissen kann darauf hingewiesen werden, dass es sich um eine "ökologisch gezüchtete Sorte" handelt.

Mehr zur Zertifizierung biologisch-dynamisch gezüchteter Sorten in den Demeter-Pflanzenzuchtrichtlinien.

Sarastro
Eigenschaft   Wert   Erläuterung
Qualitätsgruppe A Qualitätsweizen

Entwicklung
Ährenschieben 4 früh bis mittel
Reife 5 mittel
Pflanzenlänge 7 lang
Bodendeckung 8 hoch bis sehr hoch
Massebildung 6 mittel bis hoch
Auswinterung nicht geprüft
Bestandesdichte 6 mittel bis hoch
Kornzahl / Ähre 3 gering
Tausendkornmasse 5 mittel
Kornertrag 3 gering

Gesundheit
Lagerneigung 6 mittel bis hoch
Pseudocercosporella 6 mittel bis stark
Mehltau 2 sehr gering bis gering
Blattseptoria 5 mittel
Drechslera tritici 6 mittel bis hoch
Gelbrost 3 gering
Braunrost 2 sehr gering bis gering
Ährenfusarium 5 mittel
Spelzenbräune 4 gering bis mittel

Vermarktungsqualität
Fallzahl 5 mittel
Fallzahlstabilität mittel
Rohproteingehalt 9 sehr hoch
%Feuchtkleber 6 mittel bis hoch
Sedimentationswert 8 hoch bis sehr hoch

Verarbeitungsqualität
Griffigkeit 6 mittel bis hoch
Wasseraufnahme 4 gering bis mittel
Mineral-Wert-Zahl 3 niedrig
Mehlausbeute (550) 8 hoch bis sehr hoch
Volumenausbeute 7 hoch
Teigelastizität 3 normal
Elastizitätstendenz 4 etwas kurz
Teigoberfläche 4 normal
 
Zulassungsjahr 2019 Kennung: WW 5403

 

Zuletzt aktualisiert : 25.03.2021  Quelle: Beschreibende Sortenliste 2020

Sarastro ist ein kleberbetonter Winterweizen, der aus der im Jahr 2005 in der Getreidezüchtungsforschung Darzau vorgenommenen Kreuzung der Sorten Govelino x (Zarya x Tambor) hervorgegangen ist. Die Entwicklung der Sorte erfolgte im Rahmen einer klassischen Stammbaum-Selektion (Pedigree) auf den Flächen der Biobetriebe im Umfeld von Darzau.

Die biologisch-dynamischen Präparate wurden und werden in Züchtung und Erhaltungszüchtung angewandt. Sarastro (BSA-Kenn-Nr. WW 5403) wurde am 22.3.2019 vom Bundessortenamt auf Basis der Öko-Wertprüfung zugelassen und hat den EU-Sortenschutz im Eigentum der Cultivari Getreidezüchtungsforschung Darzau gGmbH (EU 53479).

Sarastro zeigte sich in der Bildekräfteuntersuchung als schöne weizentypische Sorte. Einhergehend mit einer aufrechten Haltung empfängt der Brustraum aufhellendes, heiter stimmendes und auch belebendes Licht aus einer kieseligen Lichtempfindlichkeit des Kopfes. Wärmehüllen traten bunt gemischt mit lebendig wässrigem Strömen auf, so dass mal das merkuriell bewegte rein wässrige Element und mal das hüllende und tragende reine Wärmeelement in Erscheinung trat. Zu berücksichtigen ist, dass Bildekräfteuntersuchungen unter Beteiligung von Mitgliedern der Gesellschaft für Bildekräfteforschung nur an Proben aus biologisch-dynamischem Anbau durchgeführt wurden.

Die Angaben zur Werdegangbeschreibung wurden von Nina Österle verfasst.

Zuletzt aktualisiert : 18.09.2019

Sortenbeschreibung zum Herunterladen:

Weiterführende Links:

Übersicht der Projekte

Weizenzüchtung

Ökobackweizen

Sollten Sie Fragen oder zur Öko-Weizenzüchtung beitragen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.